Aktuelle Nachrichten vom Landestierschutzverband Baden-Württemberg - Landestierschutzverband Baden-Württemberg
von Redaktion LTschV-BW

Tiere vor Überhitzung schützen!

Hitzewelle in Deutschland:
Der Landestierschutzverband bittet Tierhalter dringend auf die Bedürfnisse ihrer Tiere zu achten:
Hunde nicht im Auto zurücklassen und Tiere in Außenanlagen vor Sonne und Hitze schützen. Tiere auf der Weide benötigen Schattenplätze und für alle Tiere gilt: ausreichend Trinkwasser ist überlebensnotwendig.

von Redaktion LTschV-BW

„Bundestierschutzbeauftragte muss bleiben!“

Wie ernst meint es der neue Bundesminister Alois Rainer mit dem Tierschutz?

Die neue Bundesregierung aus Union und SPD hat in der ersten Kabinettssitzung, diverse Posten von Beauftragten gestrichen. Da die Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari einen befristeten Vertrag hat, der Ende Mai ausläuft, droht auch dieses Amt geopfert zu werden, auch wenn die Position gestern nicht auf der Streichliste stand.

Kommentar von Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes: ...

von Redaktion LTschV-BW

Mitgliederversammlung des Landestierschutzverbandes Baden-Württemberg

Vorsitzender Stefan Hitzler mit großer Mehrheit wiedergewählt

Aus alt wird neu: Am 29.3.2025 in Reutlingen wurde der vorherige Vorstand des Deutschen Tierschutzbund - Landesverband Baden-Württemberg e.V. von den anwesenden Vereinsvorständen mit großer Mehrheit neu bestätigt. Zwei Neumitglieder vervollständigen den frisch gewählten Erweiterten Vorstand. Jürgen Plinz, Schatzmeister des Deutschen Tierschutzbundes e.V. ergänzte die gelungene Veranstaltung durch seinen Beitrag „Die finanzielle Zukunft der Tierschutzvereine – Bekommen, was uns zusteht!“

von Redaktion LTschV-BW

Wald und Wildtiere vor Wirtschaftsinteressen schützen!

Wer die letzten Wochen durch unsere Wälder gegangen ist, wurde direkt konfrontiert mit massiven Baumfällarbeiten und einer regelrechten Waldzerstörung. Damit verbunden: nachhaltige Schäden für Wildtiere und Kleinstlebewesen. Der Landestierschutzverband fordert dazu auf, zum Schutz unserer Wälder und seiner tierischen Bewohner die Waldarbeiten zeitlich zu begrenzen und auf wirklich notwendige Maßnahmen zu reduzieren. Die bei uns noch vorhandenen letzten Natur(lebens)räume dürfen nicht länger aufgrund wirtschaftlicher Interessen geplündert und zerstört werden.

von Redaktion LTschV-BW

Bundestagswahl 2025:

Das sagen die Parteien zum Tierschutz

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar hat der Deutsche Tierschutzbund die Wahlprogramme von zehn demokratischen Parteien unter die Lupe genommen. Auf der Website www.tierschutzwandel-jetzt.de hat der Verband zusammengetragen, welche Rolle der Tierschutz in den Programmen spielt.

von Redaktion LTschV-BW

Weihnachtsmärkte sind nichts für Tiere

Lebendige Weihnachtsmärkte ja - aber ohne Tierleid!
Ob der eigene Hund oder lebende Krippentiere, lauter Trubel und enges Gedränge bedeuten für Tiere oft Stress, Angst und Gefahr. Der Landestierschutzverband fordert Hundehalter auf, ihre Vierbeiner zu Hause zu lassen. Kommunen sollten im Sinne des Tierschutzes auf lebende Krippentiere verzichten.

von Redaktion LTschV-BW

Strategiedialog Landwirtschaft BW - Tierschutz bleibt außen vor

Nach zwei Jahren intensiver Beratungen in sechs Arbeitskreisen fand am 7. Oktober im Neuen Schloss in Stuttgart die offizielle Abschlussvorstellung des neuen „Strategiedialogs Landwirtschaft BW“ statt. Die daraus hervorgehenden Empfehlungen sollen zukunftsweisend für die „Landwirtschaft von morgen“ in Baden-Württemberg sein.
Das Thema Tierschutz spielt dabei offensichtlich leider keine Rolle.

von Redaktion LTschV-BW

Aktualisierung des Tierschutzgesetzes

Heute wird der lange erwartete Neuentwurf des Tierschutzgesetzes im Bundestag vorgestellt.
Eine Überarbeitung des Gesetzes ist längst überfällig. Doch die bisher vorgesehenen Änderungen sind unvollständig und reichen so nicht aus. Der Landestierschutzverband appelliert deshalb an baden-württembergische Bundestagsabgeordnete, sich für Nachbesserungen einzusetzen.

von Redaktion LTschV-BW

Sommerhitze - tödliche Gefahr für Hunde

Jedes Jahr sterben Hunde in überhitzten Fahrzeugen. Deshalb Hunde bei hohen Außentemperaturen nicht im Auto zurücklassen oder in der prallen Sonne zum Gassigehen zwingen. Bei extremer Hitze werden auch lange Radtouren am (E-)Bike für Hunde zur Qual.
Der Landestierschutzverband appelliert an alle Hundebesitzer im Hochsommer auf ihre Vierbeiner in besonderem Maße zu achten und Rücksicht zu nehmen.